DHV gibt sofortiges Flugverbot in Deutschland bekannt

Hallo zusammen,

ich denke, die meisten haben es bereits mitbekommen. Der DHV hat heute auf seiner Homepage bekanntgegeben, dass der Flugbetrieb für uns Drachen- und Gleitschirmflieger einzustellen ist. Es werden alle Start- und Landeplätze geschlossen, und auf den DHV-XC-Server können keine Flüge mehr hochgeladen werden.

Anordnung des DHV:
In Anbetracht der Tatsachen ordnet der DHV gem. § 29 LuftVG (Luftaufsicht) an, dass bis auf Weiteres alle vom DHV erteilten Geländeerlaubnisse nach § 25 LuftVG ruhen. Ab sofort dürfen somit keine Starts und Landungen mit Gleitschirm und Drachen in Deutschland durchgeführt werden. Das Flugverbot betrifft auch die § 6 LuftVG Genehmigungen der Luftämter der Länder, sofern dort ausschließlich motorloser Hängegleiter- und Gleitsegelflugbetrieb durchgeführt wird (z.B. Brauneck, Wallberg, Kandel).

https://www.oal-gs.de/wp/wp-content/uploads/2020/03/Vereinsinfo_Mrz-II_2020.pdf

Viele Grüße euer 1. Vorstand
Marcus Wolf

Weitere Maßnahmen zur Eindämmung von Corona beschlossen

Hallo zusammen,

die Eskalation geht weiter. Ab sofort sind für uns jegliche Vereinsaktivitäten untersagt. Wir müssen somit jetzt auch das Organisieren von Walk&Flys einstellen. Hier wäre eine Ansteckungsgefahr zwar beim eigentlichen Walk&Fly gering gewesen, aber wegen der gemeinsamen Anfahrten oder Rückholungen besteht auch hier eine Gefahr der Ansteckung. Dies gilt es zu vermeiden.

Es wurde hierarchisch, beginnend bei der Bundesregierung, der Bayerischen Regierung, des DAeC als Dachverband, dem LvBayern und schlussendlich beim DHV verschiedene Empfehlungen und Verbote ausgesprochen. Die jeweiligen Unterverbände mussten dabei am Ende aber der gemeinsamen Weisung aus Berlin und Bayern folgen.

Wichtig, auch wenn wir als Verein jetzt alle Aktivitäten einstellen müssen, das Fliegen selbst wurde Stand gerade eben wohl noch nicht untersagt. Nachdem dies aber schon in vielen anderen europäischen Ländern erfolgte, prüft bitte bevor ihr in die Luft geht, ob es noch erlaubt ist. Zudem kommt es aktuell auch zur Schließung einzelner Start und Landeplätze durch den Geländehalter. Auch hier bitte ich euch, fragt beim Halter nach, ob der Startplatz noch offen ist bevor ihr in die Luft geht.

Wen die Texte der Regierung und der Verbände interessieren, anbei die Links zum Nachlesen.

Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/meseberg/leitlinien-zum-kampf-gegen-die-corona-epidemie-1730942?fbclid=IwAR20yZNYLxnpYqxDHOt-OmUViJIktPT3Fd-a2B7CTXhFzLZvG3rQq7QTbNU

Landesregierung Bayern
https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/sus/katastrophenschutz/20200316_allgemeinverfuegung_veranstaltungsverbot_betriebsuntersagungen_stand_1252_uhr.pdf

DAeC
https://www.daec.de/news-details/covid-19-handlungsempfehlung-fuer-daec-mitglieder/?fbclid=IwAR0LQi1HRhdFtr1TLokN4ZMWHpjtxmu9FoVBqL_l1MJkgKQvuLpSgJR9OeQ

LvBayern
https://www.lvbayern.de/mitgliederservice/service-allgemein/news/detail/news/massnahmen-zur-eindaemmung-der-corona-virus-pandemie-update-17032020/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e0e2ef8172dd68d93ed56943f39ed131

DHV
https://www.dhv.de/newsdetails/article/aktuelle-informationen-zur-corona-lage/

Dann bleibt mir nichts anderes mehr übrig, als euch alles Gute für die nächste Zeit zu wünschen. Bleibt gesund und passt auf euch auf.

Viele Grüße euer 1. Vorstand
Marcus Wolf

Veranstaltungen bis Ende April müssen Corona-bedingt leider entfallen!

Hallo zusammen,

leider macht das Coronavirus auch vor uns als Verein und vor uns als Fliegern keinen Halt.

Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage und der Empfehlungen der Gesundheitsbehörden müssen auch wir aktuell unsere Vereinsaktivitäten auf das unbedingt Notwendige beschränken. Sozialkontakte sind dabei zum Schutz der Alten und Kranken weitestgehend zu vermeiden.

Ich weiß nicht, wer die Berichte von Bergamo gelesen hat: Hierin hat ein Arzt der Region sehr anschaulich geschildert, was es für die Behandlung heißt, wenn es mehr Patienten als Betten gibt. Dann wird am Eingang des Krankenhauses entschieden, wer gute Chancen hat wieder zu genesen, der wird hereingelassen und behandelt, wer aber eine schlechte Prognose hat, der wird ohne Behandlung zum Sterben nach Hause geschickt. Derjenige von Euch, der beim Militär gedient hat und einmal bei einem größeren Manöver dabei war, der kennt vielleicht die Kennzeichnung der „Verwundeten“ mit den Symbolen „+“, „-“ oder „0“. Der mit einem Minus wird nicht weiter behandelt. Das ist leider Tatsache und keine Verschwörungstheorie.

Was heißt das jetzt für uns?
Wie ich bereits heute Morgen in der WhatsApp-Gruppe geschrieben habe, habe ich erst einmal beschlossen, dass vorläufig alle Vereinsaktivitäten wie Ausfahrten, Stammtische und Vorträge bis Ende April eingestellt werden. Sollte sich die Lage früher wieder beruhigen, so können wir die eine oder andere Veranstaltung auch früher wieder ins Auge fassen. Leider ist aber eher davon auszugehen, dass es vor Juni nicht zu einer Beruhigung der Lage kommt. Das heißt dann leider auch, dass und OAL-Cup Ende Mai aktuell eher auf wackeligen Füssen steht. Aber die Entscheidung, wie es im Mai weitergeht, die treffe ich erst in ein paar Wochen, wenn wir alle mehr wissen.

In China haben sie es wohl schon geschafft, da hat es aber auch über 2 Monate vom Beginn des Ausbruches bis zur Eindämmung gedauert. Mit Impfmitteln ist nach Auskunft der Institute auch nicht vor Ende des Jahres zu rechnen. Es bleibt daher für uns alle nur die Pflicht, alles zu unternehmen, dass sich die Krankheit nicht schlagartig verbreitet, sondern sie die Bevölkerung nur so langsam wie nur möglich infiziert. Unsere Regierung rechnet aktuell mit einer Erkrankungsrate von 70%.

Da ich unser Vereinsleben aber nicht völlig zum Erliegen kommen lassen möchte, bleiben natürlich die medialen Kanäle wie unsere WhatsApp-Gruppe und unserer Homepage onAIR. Zudem ist unser Sport ist ja ein Natursport. Von daher sind wir viel an der frischen Luft und eine direkte Ansteckungsgefahr beim Fliegen ist eher unwahrscheinlich. Was uns daher in der Zwischenzeit bleibt, ist die private Verabredung zu dem einen oder anderen Walk&Fly. Bedenkt beim Streckenfliegen aber, ich muss nach einer ungeplanten Außenlandung ja auch irgendwie wieder zum Start kommen. In den öffentlichen Verkehrsmitteln oder bei einem Autostopp weiß ich nie, mit wem ich zusammenkomme. Verabredungen zum W&F können gerne noch über die WhatsApp-Gruppe getätigt werden. Bevor Ihr Euch aber verabredet oder die Tour mit angeht, prüft bitte, ob es von Eurer Seite her auch den anderen gegenüber vertretbar ist. Seid Ihr bereits krank oder in Kontakt mit Erkrankten, dann verhaltet Euch bitte kollegial.

Also dann Freunde, lasst uns hoffen, dass wir alle die kommenden Wochen gut überstehen. Passt auf Euch und Eure Familie auf. Ich hoffe, wir sehen uns alle im Mai bei bestem Flugwetter gesund und munter wieder.

Viele Grüße, Euer 1. Vorstand
Marcus Wolf

Termine Weihnachtsfeier und OAL-Cup 2020, XC-Bundesliga 2020, Streckenflugsaison 2020, Ausflug zum Venet, Retterpackkurse

Liebe Vereinskolleginnen und -kollegen,

nachdem die große Mehrheit der Mitglieder dafür abgestimmt hat, die Weihnachtsfeier 2020 wieder auf dem Buchenberg und Ende November / Anfang Dezember zu veranstalten, habe ich gestern die Buchenberg-Alm für Samstag, den 28.11.20 wieder für uns reserviert.

Der OAL-Cup am Breitenberg als sommerlicher Gegenpart zur Weihnachtsfeier, zu dem auch ein Großteil der Mitglieder kommt, wird am Samstag, den 23.05.20 stattfinden. Bei ungeeignetem Wetter weichen wir auf Sonntag, den 24.05. oder Samstag/Sonntag, den 20./21.06. aus.

Am 01.03. beginnt auch die DHV-XC-Bundesliga wieder, mit uns erneut in der obersten Klasse der 18 besten Vereine Deutschlands. Es nimmt automatisch jeder Flug teil, der mit uns als eingestelltem Verein hochgeladen wird, mindestens 15 km lang ist, in Europa erfolgte und an einem Samstag oder Sonntag stattfand.

Unser eigener Streckenflug-Wettbewerb (DHV-XC-Filter aktualisiert) wird mit nahendem Frühjahr und bald wieder thermischen Bedingungen auch so langsam wieder interessant, genauso wie die Zusatzwertungen weltweit und Damen. Die beiden Spezialaufgaben, die obendrein auch mit einem kleinen Preisgeld versehen sind, stehen nun auch fest: So oft wie möglich in einem Flug von Neuschwanstein nach Buching und zurück, sowie so viele Seen im Königswinkel wie möglich in einem Flug umrunden.


Heiko hat sich freundlicherweise bereiterklärt, uns wie schon Ende März letzten Jahres (hier der Bericht dazu) auch in diesem Jahr wieder am Venet (bei Landeck im Inntal, von Füssen aus gut 80 km bzw. ca. 1,5 Std. Fahrtzeit) einzuweisen. Mit etwas Wetterglück geht es direkt am Sonntag, den 22.03. nach Ferdinand Vogels samstäglichen Streckenflugvortrag dorthin, bei ungeeignetem Wetter weichen wir auf das Wochenende danach (28./29.03.) aus. Wer dabei sein möchte, trägt sich bitte hier ein: Ausflug zum Venet [Doodle-Links nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter]

Apropos Streckenflug-Vortrag: Die 120 Plätze in Buching sind mittlerweile alle belegt, wir haben sogar schon 7 weitere Teilnehmer auf der Reserveliste [Doodle-Links nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter]. Falls Mitglieder noch nachträglich dazukommen möchten, sollte dies in überschaubarem Rahmen noch möglich sein (der Saal fasst maximal 150 Personen).


Der DHV veranstaltete am 15.+16.02. wieder zwei kostenlose Retterpack-Kurse in Schongau, die aber leider schon ausgebucht waren. Frei sind dagegen noch die beiden Termine am 04.+05.04.20 [Links nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter]:

    • 04.04.20 (nur noch 1 Platz frei)
    • 05.04.20 (noch 19 Plätze frei)

Man kann sich dort über den Login zum DHV-Serviceportal anmelden (dort dann unter „Veranstaltungen“). Auf einen clubeigenen Retterpack-Kurs verzichten wir wieder, da dies, wie letztes Jahr angefragt, voll berechnet würde und die für Mirglieder kostenlosen Kurse vom DHV in Schongau sehr nah sind und mehrfach im Jahr stattfinden.

Grüße,
Dirk

PS: Es gibt wieder neue kleine Aufkleber (Durchmesser 4,5 cm) mit schwarzem Motiv auf transparenter Folie (z.B. für Helme usw.). Ich bringe sie u.a. zum Vortrag am 21.03. wieder zur kostenlosen Verteilung mit. Die Holfuy am Breitenberg läuft nach längerer Reparatur seit dem 17.02. erfreulicherweise auch wieder.

Vortrag „Streckenfliegen leicht gemacht!“ mit Ferdinand Vogel

Pünktlich zu Beginn der neuen XC-Saison laden die Ostallgäuer Gleitschirmflieger e.V. am Samstag, den 21.03.20 ab 18 Uhr zum Vortrag „Streckenfliegen leicht gemacht!“ mit Ferdinand Vogel ein.

Ferdinand Vogel

O-Ton des Referenten: „Die Überlandberechtigung ist in der Tasche oder wird gerade angestrebt. Dieser Vortrag gibt zu allen Themen rund ums Streckenfliegen Antworten. Für erfahrene Gleitschirmflieger sind immer wieder neue Denkansätze mit dabei, und auch Einsteiger werden mit Tipps und Übungen versorgt. Ein Rundum-Paket zum Thema Streckenfliegen.“

Veranstaltungsort: Gasthof „Alter Wirt“, Alte Str. 2, 87642 Halblech-Buching (bei Füssen). Einlass ist ab 18 Uhr. Um 19 Uhr beginnt der Vortrag, Dauer ca. 3-4 Stunden.

Platz ist für maximal 120 Personen, daher bitte hier voranmelden: https://doodle.com/poll/uyedg5c9du5henvv

Der Eintritt ist für Vereinsmitglieder und Gäste frei (freiwillige Spenden am Veranstaltungsabend zur Kostendeckung sind erbeten)!

Infos zur Mitgliedschaft bei den Ostallgäuer Gleitschirmfliegern e.V.: Vorteile der Mitgliedschaft (Über neue Fliegerkollegen freuen wir uns immer!)