Ergebnis Punktlande-Challenge 2023/2024

Auch dieses Jahr konnte wieder täglich an unserer Punktlande-Challenge teilgenommen werden. 30 Piloten haben sich der Herausforderung gestellt und daran mit über 117 Punktlandungen teilgenommen. Wie bereits in den vergangenen Jahren zeigte Kurt erneut seine Klasse und sicherte sich den ersten Platz. Mit beeindruckender Präzision konnte er sich gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Auf den weiteren Plätzen folgten Tobias auf Platz zwei sowie Ingo und Uli, die mit ebenfalls starken Leistungen das Podium vervollständigten. Doch bei der Ostallgäuer Punktlande-Challenge zählt nicht nur die Platzierung: Auch das Glück spielt eine Rolle!

Spannung am Glücksrad

Wie es Tradition ist, entscheidet bei diesem Event das Glücksrad mit über die Verteilung der Preisgelder. Hier hatten in diesem Jahr Robert, Kurt und Woife das nötige Quäntchen Glück auf ihrer Seite und durften sich über die begehrten Preise freuen.

Ein Event für alle

Die Challenge bot nicht nur einen spannenden Wettkämpf, sondern auch jede Menge Spaß und Zusammenhalt unter den Teilnehmenden. Für die Zuschauer gab es beeindruckende Landungen und packende Momente zu sehen.

Wir gratulieren allen Gewinnern herzlich und hoffen, dass diese Erfolge als Ansporn für alle dienen. Vielleicht sehen wir im nächsten Jahr neue Gesichter unter den besten Punktlandern – und mit etwas Glück auch am Glücksrad!

Was für eine Saison: Dritter Platz in der 1. Bundesliga

Unser Verein hat in der vergangenen Saison einen großen Erfolg erzielt: Wir haben den dritten Platz in der 1. Bundesliga erreicht.

Mit einem starken Teamgeist konnten wir uns in der höchsten Liga des Gleitschirmfliegen etablieren und einen Platz auf dem Podium sichern. Dieser Erfolg spiegelt die Leistung des gesamten Teams wider.

Der dritte Platz ist ein erfreulicher Schritt für unseren Verein. In der kommenden Saison möchten wir darauf aufbauen und weiterhin unser Bestes geben, um wettbewerbsfähig zu bleiben und unser Potenzial weiter auszuschöpfen.

Wir freuen uns auf die Herausforderungen, die vor uns liegen, und sind gespannt, welche Erfolge die nächste Saison mit sich bringt.

Statistik Saison 2022/23

In dieser DHV-XC Saison waren wir wieder sehr aktiv und es wurde wie immer viel geflogen.
Von unseren Mitgliedern haben 90 Pilot*innen am DHV-XC teilgenommen und Flüge eingereicht.
Es waren 51 Piloten mit Schirmen der Klassifizierung A & B, 28 mit C und 13 mit D unterwegs. 
Insgesamt sind dadurch 2.833 Flüge mit 3.210 Stunden und 46.649 km zusammen gekommen.

Unsere Top 5 Fluggebiete waren:

  • Buchenberg 814 Starts
    (Weitester Flug 114 km Benjamin Lutze)
  • Tegelberg 477 Starts
    (Weitester Flug 125,7 km Lorenz Berker)
  • Breitenberg 203 Starts
    (Weitester Flug 70 km Wilhelm Roth)
  • Neunerköpfle 58 Starts
    (Weitester Flug 60,4 km Edith Geiger)
  • Hahnenkamm 47 Starts
    (Weitester Flug 203,1 km Lorenz Berker)

Bergbahnen seit dem 22.05.21 wieder geöffnet (mit Einschränkungen)!

Liebe Fliegerfreunde,

seit dem 22.05.21 haben die Tegelbergbahn, die Buchenbergbahn und die Breitenbergbahn nach langer, Corona-bedingter Schließung wieder geöffnet!

Allerdings gibt es Einschränkungen: In der Buchenbergbahn (Sessellift) und der Breitenbergbahn (Kleingondeln) sind u.a. FFP2-Masken zu tragen, während man in der Tegelbergbahn (große Kabinen) zusätzlich eines der 3 G (getestet, geimpft oder genesen) erfüllen muss.

Hier die Sicherheitskonzepte der drei Bahnen:

Für den Grenzübertritt nach Österreich muss ebenfalls eines der 3 G erfüllt sein, außerdem muss man sich in Österreich vorab elektronisch registrieren (Pre-Travel-Clearance).

Da viele jetzt ihre Jahreskarten verlängern werden, hier noch einmal die Regelungen des Bergbahn-Verbundes „Vitales Land“ zum Ausgleich der Corona-bedingten Schließungszeiten: https://www.vitalesland.com/corona.html

Wie zuletzt schon mitgeteilt, gelten ab dieser Saison unsere DHV-Mitgliedsausweise mit dem Aufdruck „Ostallgäuer GS-Flieger“ als Jahreslandekarte an Breiten-, Tegel- und Buchenberg:

    • Die wenigen Zweitmitglieder ohne diesen Aufdruck auf ihrer DHV-Karte erhalten stattdessen in Kürze von uns eine OAL-GS-Mitgliedskarte zugesandt.
    • Bitte gebt Eure bisherigen, abgelaufenen Jahreslandekarten (Chipkarten) bei Gelegenheit an der Bahn zurück. Wir empfehlen, als kleines Dankeschön für das Entgegenkommen auf die Erstattung der 2 Euro Kartenpfand zu verzichten.

Auch der DHV-XC mit Bundesliga startet wieder, unser Sportwart Tobias teilt mit:

„Wie in der DHV-Vereinsinfo angekündigt, sind seit Samstag (22.05.) alle Wertungen im DHV-XC wieder freigegeben. Damit ist der Startschuss nicht nur für unsere Vereins-XC-Wettbewerbe, sondern auch für die Bundesliga gefallen. Die Punktlande-Challenge läuft ja schon seit einigen Monaten mit reger Teilnahme.

Zur Bundesliga: Auch wenn Flüge in der Wertung vom Wochenende vermutlich noch fehlen, sind wir doch sehr gut gestartet. Vielen Dank für eure Einreichungen. Gutes Beispiel, wie die Wertung funktioniert, ist dieses Wochenende folgendes: Auf Platz 2 unter den OAL-GS-Piloten ist nicht Heiko mit 60 XC-Punkten (flaches Dreieck), sondern Matthias mit 58 XC-Punkten (freie Strecke). Grund hierfür: Es wird nicht die Anzahl der Punkte, sondern die der geflogenen Kilometer gerechnet (34,5 zu 38,6 km).

Also wie jedes Jahr: Hilfreich für eine gute Platzierung sind nicht nur die weiten Flüge, sondern auch, dass wir jedes Wochenende Flüge ab 15 Kilometer in der Wertung haben.

Und über allem steht wie immer: Sicherheit geht vor und die schönsten Flüge müssen nicht immer die weitesten sein.“


Folgende Neuigkeiten gibt es zu zwei benachbarten Fluggebieten:

    • Der Mittag in Immenstadt musste zwischenzeitlich wegen untragbaren Verhaltens einiger Piloten und daraus resultierenden großen Schwierigkeiten mit Verpächtern und Anliegern für Gastflieger gesperrt werden. Zwischenzeitlich konnte diese Sperre erfreulicherweise wieder aufgehoben werden. Die Gleitschirmflieger-Gemeinschaft Immenstadt-Sonthofen bittet aber dringend um Einhaltung der Regeln!
      • Bitte werdet auch selbst aktiv, wenn Ihr Verstöße gegen die örtlichen Regeln durch andere Flieger seht. Oft handelt es sich um unwissende Gastpiloten, die bei freundlicher Ansprache einsichtig sind. Wenn wir alle acht geben und uns für Hinweise an andere nicht zu schade sind, können wir Eskalationen wie am Mittag bei uns hoffentlich vermeiden.
    • Am Spieser in Bad Hindelang wurde ein neuer Landeplatz zugelassen, direkt am Busbahnhof. Im Gegenzug für die dadurch entstehenden Kosten fällt für das Fluggebiet nun eine Tagesgebühr von 2,50 Euro an, die per Paypal an die Ostrachtaler Gleitschirmflieger zu entrichten ist.

Weitere News in Kürze:

    • Für unsere Punktlande-Challenge wurden zwischenzeitlich die Preise festgelegt: OAL-GS Punktlande-Challenge
      • Bisher haben 24 Fliegerinnen und Flieger teilgenommen. Diese haben 49 mal den Punkt getroffen.
      • Gefilmt wurde dabei von 13 Personen. Und gerade das ist auch wichtig, denn nur per Video dokumentierte Punktlandungen kommen in die Wertung.
      • Bitte daher beim Zusammenpacken immer aufmerksam das Smartphone bereithalten und Punktlandungen dann in unserer roten WhatsApp-Gruppe „No Limits“ posten!
    • Schon mehrfach haben wir Ostallgäuer nun an Start- und/oder Landeplätzen und drumherum Müll gesammelt und entsorgt: OAL-GS sammeln Müll am Buchenberg
      • Lasst uns dies zur schönen Tradition werden lassen und in unserem Fliegerumfeld immer mal wieder für Ordnung sorgen (auch wenn der Müll zum allergrößten Teil nicht von uns Fliegern stammt)!
    • Die Holfuy am Buchenberg wurde repariert, so dass Windgeschwindigkeit und -richtung dort nun wieder korrekt angezeigt werden.
    • Für die Holfuy am Breitenberg (Brandplatz) wartet die Bahn als Betreiber noch auf Ersatzteile, so dass die Windrichtung dort leider derzeit noch dauerhaft in westlicher Richtung festhängt.
      • Nutzt hier für die Windrichtung alternativ unsere ältere, nur telefonisch erreichbare Windstation ganz oben am Ausgang des Sessellifts (Rufnummer auch auf der vorgenannten Wetterseite zum Breitenberg).
    • Die Holfuy am Neunerköpfle wurde in diesen Tagen vom dortigen Delta-Club wieder in Betrieb genommen.
    • Der große Windmast am Breitenberg wurde kürzlich von Steffen (auch Mitglied bei uns) und Bob von den Pfrontener Falken erneuert. Er kann jetzt zwecks Windsack-Wechsel auch von nur einer Person umgelegt werden. Allerdings ist er etwas kürzer als der alte Mast, weshalb der Windsack dort nun noch etwas von den umliegenden, hohen Büschen verdeckt wird. Das Gehölz kann erst im Herbst gekürzt werden, wundert Euch daher nicht. Dafür hat Steffen einen zusätzlichen Windmasten an der Tafel mit der Landeeinteilung installiert, der super zu sehen ist!

Grüße
Dirk

Wettbewerbs-Programm 2021, kommende Online-Vorträge und Online-Jahreshauptversammlung

Liebe Fliegerfreunde,

unser Wettbewerbs-Programm für die Saison 2021 steht! Neben der bewährten Streckenflugwertung (Vitales Land, weltweit und Vitales Land Damen) hat sich unser XC-Auswerter Tobias zusammen mit Martin zwei neue Spezialaufgaben ausgedacht: „Flieg über Deinen Schatten“ (für fast jedes Leistungsniveau geeignet, fast jeder kann gewinnen) und die „Startplatzrunde“ (hier haben Profis bessere Chancen). Unter den Links und auf unserer Website unter „Sport“ ist alles genau beschrieben, schaut mal rein und macht gern wieder zahlreich mit!

Außerdem beginnt am Sa/So, den 06./07.03.21 die DHV-XC-Bundesliga wieder – mit uns Ostallgäuer Gleitschirmfliegern erneut in der obersten Klasse der besten 18 Vereine Deutschlands. Die Regeln sind unverändert, d.h. es zählen alle Flüge ab 15 km an Wochenenden und in Europa. Legt Euch gern wieder ins Zeug für uns und verfolgt mit, wie wir uns in dieser Saison dort so schlagen!

Zusätzlich gibt es neu ab dieser Saison die OAL-GS Punktlande-Challenge, die regelmäßig an Flugtagen an unseren drei Landeplätzen (Tegelberg, Breitenberg und Buchenberg) stattfinden wird. Im Rahmen des OAL-Cup gab es bereits solch eine Ziellande-Wertung, Flugschulen legen oft Landepunkte aus, und speziell am Tegelberg auch Kurt (viele kennen ihn sicher, er macht auch mit). Wenn Ihr also in den kommenden Monaten an einem unserer drei Berge landet, haltet Ausschau nach einem weißen Landepunkt mit schwarzem OAL-GS-Logo drauf!


Bei den letzten beiden Online-Vorträgen mit Joachim Oberhauser (04.02., „Erfolg beim Gleitschirmfliegen“) und Daniel Tyrkas (11.02., „Kurbeltipps“) waren jeweils über 80 Mitglieder online, und das durchgehend von Anfang bis Ende. Super, dass das Format so gut bei Euch ankommt, und danke nochmals an Martin für die Arrangements sowie natürlich an unsere beiden Referenten!

Hier noch einmal die weiteren Termine und Themen, die diesmal Alex in die Wege geleitet hat:

    1. Donnerstag, 25.02.21, 19 Uhr (Zoom – s. Hinweis unten!): Bruce Goldsmith und Tom Lolies, Inhaber bzw. Konstrukteur bei BGD („How paraglider design is changing“)
    2. Donnerstag, 11.03.21, 20 Uhr (GoToMeeting): Winfried Schröder, Testpilot bei Advance („Moderne, effektive Flugtechnik“)

Die Vorträge dauern immer ca. eine Stunde, mit anschließender Fragerunde, werden auf Deutsch und in unserem bereits bewährten Videokonferenz-Tool „GoToMeeting“ gehalten. Hier noch einmal die für all unsere Online-Veranstaltungen unverändert gültigen Zugangsdaten zu unserem OAL-GS-„Videoraum“, den Tobias jeweils dankenswerterweise für uns bereitstellt:

    • [Link nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter] (per Computer, Tablet oder Smartphone erreichbar)

Ihr benötigt zur Teilnahme je nach Gerät eine der kostenlosen GoToMeeting-Apps. Diese kann dann auch für zukünftige Online-Veranstaltungen verwendet werden. Alternativ ist auch die Teilnahme über ein normales Telefon möglich (dann aber natürlich ohne Video, nur zum Zuhören und Sprechen): [Zugangsdaten nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter]. Unser virtueller Videoraum ist immer dann erreichbar, wenn Tobias als „Organisator“ ihn zu einem unserer Termine geöffnet hat, d.h. nicht rund um die Uhr, sondern nur zu den Vortragsterminen.

Ausnahme: Bruce und Tom von BGD sprechen auf Englisch und bevorzugen Zoom. Die Meeting-ID bzw. der Link zum Vortrag folgen noch kurzfristig vor dem Vortragstermin.

Vorab werden wir für Zoom als neue und diesmal ausnahmsweise verwendete Videokonferenz-App Anfang der kommenden Woche noch einen Test anbieten, um sicher zu gehen, dass die Technik auch bei allen funktioniert und korrekt eingerichtet ist. Denn zumindest bei mir selbst fehlte mit den Standardeinstellungen der App leider der Ton: Man musste unter Android zuerst noch manuell in den Android-Einstellungen unter Apps/Zoom/Berechtigungen/Mikrofon auf „Zulassen“ wechseln und anschließend in der Zoom-App über das Zahnrad oben links in die Einstellungen, dort dann über „Meeting/Autom. mit Audio verbinden“ von „Aus*“ auf „Anruf über Internet“ umschalten. Ich hoffe, das es nicht bei jedem so kompliziert wird. Zoom-Testtermine mit Tobias: Mo, 22.02. und Mi, 24.02., jeweils von 19-20 Uhr. Link (nur für den Test mit Tobias): [Link nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter] (oder Meeting-ID: [Zugangsdaten nur für Mitglieder im Original-E-Mail-Newsletter])


Apropos Wettbewerbe und Vorträge: Eine Teilnahme ist hier jeweils nur möglich, wenn Ihr die Haftungsbeschränkung und die Einwilligung in die Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen unterzeichnet an uns zurückgesandt habt. Diese fehlen leider immer noch bei 38 (Haftung) bzw. 42 (Foto/Video) Mitgliedern, also noch bei etwa 18% von Euch. Die Betreffenden werden dies wissen – falls Ihr nicht sicher seid, ob Ihr es schon erledigt habt, fragt einfach unseren Schriftführer Werner.

Manche werden trotz mehrfacher Erinnerungen noch nicht dazu gekommen sein – jetzt ist der Zeitpunkt, es nachzuholen! Bitte die beiden unterzeichneten Formulare als Scan oder Foto direkt an Werner mailen (), oder natürlich als Brief an unser Postfach.

Manche werden sich auch aus unklaren Gründen davor sträuben, aber: Niemand unterschreibt damit etwas, was ihn unfair benachteiligt. Es geht dabei lediglich darum, die Haftung unseres gemeinnützigen Vereins wie anderswo auch und nach Rückprache mit dem DHV so zu begrenzen, dass wir keine unkalkulierbaren Risiken tragen müssen. Es mögen daher bitte alle, die bisher noch nicht unterzeichnet haben, sich die Formulare noch einmal durchlesen und noch einmal darüber nachdenken. Wer es trotzdem nicht möchte: Bitte dann fairerweise auf die Teilnahme an Wettbewerben und Veranstaltungen verzichten, auch wenn wir dies bedauern würden.


Schon einmal eine Vorankündigung: Unsere Jahreshauptversammlung findet in diesem Jahr wie die Vorträge auch online per GoToMeeting statt, und zwar aller Voraussicht nach am Donnerstag, den 18.03.21 um 20 Uhr. Unser 1. Vorstand Marcus wird Euch dazu noch separat einladen. Themen werden u.a. der Kassenbericht und die Ergebnisse der Mitgliederumfrage sein, dazu besonders auch die Freitext-Kommentare. Außerdem dient die JHV natürlich auch immer dem Dialog zwischen Mitgliedern und Vorstandsteam.

Grüße und hoffentlich bis demnächst wieder im OAL-GS-Videoraum oder am Berg 🙂
Dirk