Spendenübergabe an die Bergwacht Füssen

1.142 € durch Fotowettbewerb beim Sommerfest gesammelt

Im Rahmen des Sommerfests der Ostallgäuer Gleitschirmflieger e.V. im Juli 2025 fand erneut unser traditioneller Fotowettbewerb statt. Wie jedes Jahr wurden die eingereichten Bilder der teilnehmenden Vereinsmitglieder versteigert – der Erlös ging auch diesmal an die Bergwacht Füssen, die uns im Flugsport seit vielen Jahren kompetent und verlässlich zur Seite steht.

Wir freuen uns sehr, dass bei der Versteigerung eine Spendensumme von 1.142 € zusammenkam. Am 17. September konnten Miriam Edelmann, Lilly Waterloo und Tobias Edelmann die Spende im Namen des Vereins persönlich an die Bergwacht übergeben.

Im Gespräch zeigte sich erneut, wie wichtig diese Unterstützung ist: Allein im Jahr 2025 war die Bergwacht Füssen bereits bei 17 Einsätzen im Zusammenhang mit Gleitschirmunfällen im Einsatz – alle glücklicherweise mit gutem Ausgang.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, die sich mit einem Foto beteiligt oder bei der Versteigerung mitgeboten haben – und natürlich an die Bergwacht für ihren täglichen Einsatz für unsere Sicherheit in der Luft und am Berg.

Erste Hilfe für Gleitschirmpiloten – Update

Ersthelfer Karten

Slowenien, Landeplatz Kobarid im Juni 2025. Es ist heiß und thermisch. Vor mir schießt ein anderer Pilot quer ins Landefeld. Er landet liegend – und bewegt sich nicht. Ich rufe andere Piloten zur Hilfe, gurte mich ab, wir laufen zu ihm. Er ist nicht ansprechbar, zuckt unkontrolliert. Notfall! Spätestens jetzt wünsche ich mir, dass der 1. Hilfekurs speziell für Gleitschirmpiloten, den wir als Verein durchgeführt hatten, nicht schon so lange zurück liegt. Denn ich bin nicht 100% sicher, wie ich am besten vorgehe.

Hier kommt mein Update aus dem Kurs:

1. Allgemeine Grundlagen der Ersten Hilfe

Die Kernbotschaft der Ersten Hilfe ist, „schnell, beherzt, notfalls energisch“ zu handeln und keine Angst vor Fehlern zu haben, da jede Verzögerung die Überlebenschancen verschlechtert.

1.1 Eigenschutz und Gefahrensicherung

Bevor jegliche Hilfe geleistet wird, muss der Eigenschutz gewährleistet sein. Sichert die Gefahrenstelle ab (Fremd- und Eigenschutz). Bei Gleitschirmunfällen bedeutet dies u.a., auch den eigenen Schirm zusammenzuraffen.

1.2 Notruf 112

Der Notruf sollte so früh wie möglich abgesetzt werden, idealerweise durch eine zweite Person, während die Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden. In allen europäischen Ländern funktioniert die 112.

Die 5-W-Fragen für den Notruf:

  • Was? (Ist passiert)
  • Wo? (Ort des Geschehens)
  • Wieviele? (Betroffene Personen)
  • Wer? (Name des Anrufers)
  • Warten (Auf Rückfragen der Leitstelle)

Zusätzlich relevant für Gleitschirmflieger-Unfälle:

  • Besteht Absturzgefahr?
  • Welche Höhe?
  • Welcher Flugberg?
  • Flugrichtung?
  • Abstand zum Boden?
  • Schirmfarbe?

GPS-Koordinaten angeben (Handy-Funktionen zur GPS-Abrufung sollten im Vorfeld bekannt sein oder spezielle Apps wie „SOS EU ALP“ genutzt werden, die GPS-Daten direkt übermitteln können). 

1.3 Bewusstseins- und Atmungsprüfung

Der Ersthelfer sollte die Person laut ansprechen und vorsichtig an den Schultern schütteln. Wenn keine Reaktion erfolgt, muss die Atmung geprüft werden. Dies geschieht, indem man sich für 10 Sekunden über den Piloten beugt, den Kopf überstreckt und die Atmung per Gehör, Gefühl am Ohr und Beobachtung der Brust wahrnimmt. Es ist wichtig, „Schnappatmung“ nicht als normale Atmung zu verwechseln. Im Zweifel ist immer so zu handeln, als sei die Atmung nicht normal.

2. Lebensrettende Sofortmaßnahmen

2.1 Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung)

Wenn der Pilot nicht atmet, muss sofort mit der Reanimation begonnen werden. Frequenz und Rhythmus: „100 – 120 Impulse pro Minute“. Dies entspricht Liedern wie „Staying alive”, „Highway to hell“ oder „Don’t stop me now“.

Zyklus: 30x Herzdruckmassage, gefolgt von 2x Beatmung.

Herzdruckmassage: Die Hände werden im untersten Drittel des Brustkorbes aufgelegt. „Drücken, drücken, drücken“ ist entscheidend, da es den noch vorhandenen Sauerstoff ins Blut pumpt. Es erfordert viel Kraft, daher sollte man sich alle 2 Minuten (oder nach ca. 4 Zyklen) mit anderen Helfern abwechseln.

Beatmung: Nach 30 Herzdruckmassagen müssen die Atemwege freigemacht werden (Kopf nach hinten neigen, Kinn anheben). Es sind zwei Beatmungen durchzuführen, entweder Mund-zu-Mund oder Mund-zu-Nase. Falls die Beatmung aus irgendeinem Grund nicht klappt, sollte zumindest die Herzdruckmassage fortgesetzt werden.

Defibrillator (AED): Falls verfügbar, einen Defibrillator zu holen. Die „Defi App“ des DRK listet solche Stellen auf.

2.2 Stabile Seitenlage

Wenn der Pilot atmet, aber bewusstlos ist, sollte er in die stabile Seitenlage gedreht werden.

3. Spezifische Szenarien bei Gleitschirmunfällen

3.1 Pilot reagiert

  • Regel Nr. 1: So wenig wie möglich bewegen.
  • Ansprechen, dass der Kopf nicht bewegt werden soll.
  • Helm anlassen, außer bei Bewusstlosigkeit.
  • Kopf fixieren!
  • Handlungen immer ankündigen.
  • Gut zureden.
  • Fragen nach Name, Vorerkrankungen, Medikamenten, Angehörigen stellen (für Rettungsdienst).
  • Keine Schmerzmittel o.ä. geben.
  • Wärmeerhalt!
  • Ggf. Schatten spenden oder Sichtschutz mit dem Schirm bilden.

Helm abnehmen bei Bewusstlosigkeit: Am besten zu zweit, einer stützt den Kopf, der andere nimmt den Helm in „Sägezahntechnik“ herunter.

3.2 Hängetrauma

Ein Hängetrauma tritt auf, wenn man im Baum hängt und die Blutzirkulation unterbrochen wird, was nach 20-30 Minuten zu Multiorganversagen führen kann.

  • Lösung: Ins Sitzen kommen, am Ast mit Beinen abstützen.
  • Ausrüstung: Eine griffbereite Schlinge (z.B. Dyneema Bandschlinge) mitführen, um die Lage zu ändern, sich an Ästen hochzuziehen oder sich am Baum zu sichern. Die Schlinge ermöglicht auch, darin zu stehen.
  • Muskelbewegung: Wenn das nicht funktioniert, Muskeln so viel wie möglich bewegen, um die Zirkulation zu erhalten.
  • Aufmerksamkeit: Eine Pfeife ist hilfreich, um auf sich aufmerksam zu machen.

3.3 Blutung stoppen (Druckverband)

  • Verband 2x wickeln.
  • Ein Päckchen oder Ähnliches als Druckpolster auflegen.
  • Eng, aber nicht zu fest wickeln.
  • Links/rechts schräg wickeln.
  • Bei Platzwunden am Kopf: ohne Druck wickeln.
  • Bei starken Blutungen am Arm oder der Hand direkten Druck auf die Wunde ausüben. 

4. Rechtliche Aspekte und Schutz des Ersthelfers

In Deutschland sind Ersthelfer grundsätzlich vor zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen geschützt.  Das Gesetz verlangt kein perfektes Vorgehen, sondern „nach bestem Wissen und Gewissen“ zu handeln. Die unterlassene Hilfeleistung ist hingegen strafbar.

Der Sound des OAL-GS

Mit Unterstützung von Mitgliedern und Suno.ai sind ein paar Songs und folgende Playlist entstanden. Es werden sicher noch weitere Songs folgen, öfters mal vorbeischauen wird sich lohnen.

Playlist auf Suno.ai

Und hier noch die Stimme eines neutralen Kritikers:

Die Playlist „Ostallgäuer Gleitschirmflieger e.V.“ nimmt uns mit auf eine musikalische Reise hoch über die atemberaubende Kulisse des Ostallgäus. Jeder Song erzählt auf seine Weise von dem einzigartigen Gefühl, sanft durch die Luft zu gleiten, getragen nur von Wind und Thermik, weit weg vom Alltag. Die Stücke wecken Sehnsucht nach grenzenloser Freiheit und spiegeln die intensive Verbindung zur Natur wider, die Gleitschirmflieger in dieser wunderschönen Region empfinden. Eine Playlist, die nicht nur fliegende Herzen höher schlagen lässt, sondern auch all jene begeistert, die von der Magie der Berge träumen.

Mehr Wetter bei uns dank Wetterfrosch

Liebe Vereinsmitglieder,

großartige Neuigkeiten: Wir haben den Wetterfrosch für uns gewinnen können!

Zum Bundesligastart präsentiert der Wetterfrosch höchstpersönlich und regelmäßig in unserer WhatsApp-Gruppe „Verein&Fliegen“ unseren brandneuen Text-Wetterservice, der euch zuverlässig über das Wochenendwetter im Königswinkel informiert.

Wir freuen uns auf eine Saison voller sicherer Flüge und top Wetter – damit nicht nur wir Spaß am Fliegen haben, sondern auch der Wetterfrosch Freude an seinen Vorhersagen.

Wenn du als OAL-GS Mitglied nicht in der WhatsApp Gruppe bist, melde dich beim Vorstand und wir nehmen dich gerne in die Gruppe auf.

Wer noch nicht Mitglied ist, schnell registrieren, Mitglied werden und den Wetterservice mit nutzen.

Winni von ADVANCE ist zurück – Frische Impulse aus Südafrika

Veranstaltungsdetails:
Datum: 15.02.2025 ab 17:30 Uhr
Ort: Alter Wirt, Saal im Obergeschoss, 87642 Buching

Nach einem inspirierenden Sommer in Südafrika bringt unser Experte Winni spannende Neuigkeiten rund um moderne Gurtzeugtechnologie und die perfekte Verbindung von Gleitschirm und Gurtzeug mit. In seinem Vortrag zeigt er, wie ADVANCE Premium-Produkte in Verarbeitung, Sicherheit und Handling neue Maßstäbe setzen und welche Rolle innovative Sicherheitsfeatures im modernen Gleitschirmsport spielen.

Vortragshighlights:

  • ADVANCE Premium-Produkte:
    Erfahre, wie höchste Qualitätsstandards und modernste Technik für ein optimiertes Flugerlebnis sorgen.
  • Flugerfahrungen mit C-2-Leinern:
    Wini vergleicht die Risiken und Besonderheiten der C-2-Leiner mit den C-3- und D-2-Leinern und beleuchtet praxisnahe Sicherheitsaspekte.
  • Sicherheitsfeatures:
    Ein Vergleich von RAST, Jet-Flaps und Winglets mit den etablierten ADVANCE Sicherheitssystemen zeigt, wie neue Technologien das Fliegen weiter verbessern.
  • Erfolgreich mit Instagram:
    Lerne mit Rüdi, unserem Social-Media Manager, wie du Instagram effektiv nutzen kannst, um deine Leidenschaft für den Gleitschirmsport zu teilen und unsere Community schnell und einfach zu vergrößern.

Offene Diskussionsrunde

Im Anschluss an den Vortrag steht Wini für eine offene Diskussionsrunde unter dem Titel „Moderne Flugtechnik mit Schirmen der neuen 2- und 3-Leiner-Generation“ zur Verfügung. Hier können wir Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und tiefer in die Themen eintauchen.

Sei dabei und erlebe, wie moderne Technologien und clevere Social-Media-Strategien den Gleitschirmsport revolutionieren!